Kursangebote >> Kursdetails

Kursnummer: T20360

Info: Ulla Katharina Groha, Kunsthistorikerin M.A., Museumspädagogin
Das herausragende Werk von Caspar David Friedrich erfuhr wie kaum ein anderes künstlerisches Oeuvre der Romantik immer wieder unterschiedliche Interpretationsansätze und Deutungsebenen. Die Ausstellung im Museum Georg Schäfer widmet sich nun der Frage, welche Rolle dabei die Traditionen der Landschaftsmalerei als Anregung gespielt haben könnten. Im Vergleich mit den Wegbereitern der Romantik wie z.B. dem Niederländer Aert van der Neers, Claude Lorrain oder den religiös unterlegten Waldlandschaften von Jacob van Ruisdael erschließt sich das Schaffen Caspar David Friedrichs unter neuen Perspektiven - und unterstreicht gleichzeitig sein herausragendes Talent und seinen eigen-ständigen Beitrag zur Kunst. Die Ausstellung vereint eine enorme Anzahl von Meisterwerken Friedrichs. Diese groß angelegte Ausstellung präsentiert sich im doppelten Sinn als "Vorbotin" ein Jahr vor dem 250-jährigen Geburtstag des Künstlers im Jahr 2024. Darüber hinaus besitzt das direkt am Mainufer gelegene, im Jahr 2000 eröffnete Museum Georg Schäfer eine der bedeutendsten Sammlungen der Malerei des 19. Jahrhunderts in Deutschland, die zuvor größtenteils als Leihgaben in der Neuen Pinakothek in München integriert waren. Allein für diesen Sammlungsbestand lohnt ein Besuch im Museum. Beeindruckende Highlights von Spitzweg, Menzel, Böcklin, Leibl, Liebermann oder Corinth können in einem Rundgang bewundert werden. So ist dieser Museumsbau mit seinem Bestand neben der berühmten Bibliothek Schäfer ein beeindruckendes Zeugnis, wie sich in Schweinfurt Industrie und Kunst auf das Trefflichste ergänzen und schon immer - zumindest durch das Engagement der Sammler - die Stadt prägten.
Geplanter Ablauf (Änderungen vorbehalten):
- 10 Uhr: Führung durch die Friedrich-Ausstellung
- 12 Uhr: Mittagspause zur freien Verfügung
- 14-15.30 Uhr: Stadtführung durch Schweinfurt
Kaffeepause zur freien Verfügung oder geführter Rundgang durch die ständige Sammlung des MGS
- ca. 17/17.30 Uhr: Rückfahrt

Nachspann: Anmeldung/Rücktritt bis 17.04.23.
Veranstalter im Sinne des Reisegesetzes ist das Busunternehmen Ernst Maier, Kaisersbach.
Informieren Sie sich ggf. bitte tagesaktuell über die jew. geltende Corona-Verordnung insbes. in Bayern.
In Kooperation mit der vhs Unteres Remstal.

Bemerkung: (inkl. Führungen, Eintritt, Busfahrt.)
Gebühren Stand November 2022, vorbeh. Preisänderungen

Kosten: 95,00 €

Zu diesem Kurs sind keine Orte verfügbar.

Für diesen Kurs sind keine Termine vorhanden.


Veranstaltungskalender

Juni 2023
Mo. Di. Mi. Do. Fr. Sa. So.
   1234
5 678 91011
1213 14 15 16 17 18
1920 2122 23 24 25
2627 2829 30